Fadenpendel (mathematisches Pendel): erstellt am 19.2.2012, zuletzt geändert am: -

Herleitung der Periodendauer des Fadenpendels:
... Rückstellkraft
... Beschleunigungskraft
a … Tangentialbeschleunigung
... beide Kräfte gleichsetzen
![]()
![]()
... nicht lineare Differentialgleichung
linearisieren durch Entwicklung von sin in eine Taylorreihe
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Als Näherung wird nur der 1.Term verwendet und die nachfolgenden abgeschnitten.
Es ergibt sich daher die Näherung für kleine Winkel:
![]()
... linearisierte Differentialgleichung
![]()
herausheben von ![]()
![]()
lösen der quadratischen Gleichung
![]()
![]()
![]()
Euler-Formel
![]()
Das Ergebnis wird jetzt mit der Euler-Formel umgeschrieben. Weil die beiden Exponentialfunktionen nur einen Imaginärteil aufweisen ist α=0 und die Exponentialfunktion von 0 ist 1.
vereinfachen
![]()
Damit die Gleichung vereinfacht wird, werden die Klammern mit den Konstanten als neue Konstante definiert. Die Konstanten werden jetzt neu definiert wie folgt:
und ![]()
![]()
![]()
![]()
Anfangsbedingungen:
![]()
Berechnung von φ'(x) aus dem Ergebnis durch differenzieren

![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
... Periodendauer
Umstellen der Formel zur Berechnung der Länge bei bekannter Periodendauer
![]()
![]()
Wenn der Versuch nachgebaut wird, empfiehlt es sich den Mittelwert der Periodendauer von 10 Schwingungen zu berechnen und den Pendel nicht mehr als 5 Grad auszulenken.
Literatur, weitere Informationen:
Artikel:Fadenpendel aus Wikipedia
Artikel:Taylorreihe aus Wikipedia
| Startseite |
Impressum |
erstellt am 19.2.2012, zuletzt geändert am: - |