Luftdruckreduktion:                                                erstellt am 19.2.2012, zuletzt geändert am: -

 Formel mit Berücksichtigung der aktuellen Lufttemperatur (linearer Temperaturverlauf; feuchtadiabatischer Temperaturgradient): 

... 1. Formel (Formel aus dem Artikel Barometrische_Höhenformel#Reduktion_auf_Meereshöhe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia entnommen. Dieser Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)

 Formel mit konstantem Temperaturverlauf, jedoch mit Berücksichtigung der relativen Luftfeuchtigkeit:                                                                 ... 2. Formel (Formel aus dem Artikel Barometrische_Höhenformel#Reduktion_auf_Meereshöhe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia entnommen. Dieser Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.) 

... Temperatur beim Barometer (in Kelvin)

  ... vertikaler Temperaturgradient

E ... aktueller Dampfdruck in hPa (Formel siehe Link)


... Berücksichtigung der mittleren Dampfdruckänderung

 

Das Skript verwendet die 1. Formel, wenn die Checkbox nicht aktiviert ist. Deshalb ist es möglich, den Luftdruck auch ohne bekannte Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. 

Wenn die Checkbox aktiviert wird und ein Wert für die relative Luftfeuchtigkeit eingegeben wird, verwendet das Skript die 2. Formel. 

Die 2. Formel ist genauer als die 1.Formel.

Wenn ein anderes Feuchtemaß als die relative Luftfeuchtigkeit vorliegt, kann der Rechner für Feuchtemasse unter dem Link verwendet werden, um beispielsweise den Taupunkt oder die Feuchttemperatur in die relative Feuchtigkeit zu konvertieren.

 Literatur, weitere Informationen:

Artikel:Barometrische_Höhenformel aus Wikipedia




Startseite
Impressum
erstellt am 19.2.2012, zuletzt geändert am: -